Was ist ambulante Psychotherapie?
Unter einer Psychotherapie versteht man die „Behandlung von seelischen Problemen“ mit Hilfe wissenschaftlich abgesicherter psychologischer Methoden. Hierzu zählen im Rahmen der Verhaltenstherapie zum Beispiel Methoden wie Gespräche, Beobachtungs- und Selbstbeobachtungstechniken, Wahrnehmungstrainings, Entspannungstrainings und aktive Übungen innerhalb und außerhalb der Therapiesitzungen.
Eine Therapie ambulant zu absolvieren bedeutet, dass diese Methoden bei regelmäßigen, üblicherweise wöchentlichen, persönlichen Treffen zwischen PatientIn und TherapeutIn zur Anwendung kommen. In der Zeit dazwischen führt die/der PatientIn ihr/sein reguläres Alltagsleben weiter und wendet dabei die bereits erarbeiteten Fähigkeiten an und erprobt diese.
Eine Psychotherapie richtet sich dabei ausdrücklich auf die Behandlung sogenannter „krankheitswertiger“ Veränderungen im Erleben und Verhalten. Sie zielt darauf ab, zu Grunde liegende Denkmuster wie z.B. Einstellungen und Überzeugungen, Gefühle und Verhalten zu identifizieren und zu modifizieren.
Wann ist eine Psychotherapie ratsam?
Vielleicht bemerken Sie, dass Ihr Denken, Fühlen oder Handeln immer wieder störende Auswirkungen auf ihre alltägliche Lebensgestaltung hat? Z.B. können Sie schlechter schlafen als früher. Sie verlieren Ihre Konzentrationsfähigkeit zu schnell und sind schneller erschöpft. Ihre täglichen Aufgaben bekommen sie immer schwerer unter einen Hut und verlieren dabei auch die Motivation für schöne Aktivitäten. Oder vermeiden Sie sonst übliche Aktivitäten aus Angst und Unsicherheit?
Manchmal spürt man die Auswirkungen einer seelischen Problemlage in der Interaktion mit anderen Menschen. Als stark eingebundenes soziales Wesen sind wir in ständigem Austausch mit Familie, Freunden, Partnern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Entstehen hier immer wieder ähnliche Konflikte, geraten Sie immer wieder in Streit, fühlen Sie ständig Spannungen oder brechen Beziehungen immer wieder ab, können das auch wichtige Hinweiszeichen sein.
Eventuell können sie das Thema aber auch schon genauer benennen. Sie sind sich bewusst, dass Sie nachhaltig prägende Erfahrungen gemacht haben, die Sie nicht allein bewältigen können. Das können Traumatisierungen, schwerwiegende und/oder chronische Erkrankungen oder intensive Lebensereignisse wie Trennungen oder Verluste sein.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Als Psychologische Psychotherapeutin für das Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie für Erwachsene bin ich grundsätzlich ausgebildet für das gesamte Spektrum der psychischen Diagnosen.
Eine gemeinsame Arbeit bei folgenden Erkrankungen bzw. Themenfeldern ist daher möglich:
- Depressive Erkrankungen
- Angsterkrankungen wie spezielle Phobien, Panikattacken, Soziale Ängste usw.
- Zwangserkrankungen
- Anpassungsstörungen nach intensiven Lebensereignissen
- Somatisierungsstörungen (Psychische Erkrankungen mit somatischem Ausdruck)
- Psychosomatosen (psychische Veränderungen bei somatischen Erkrankungen; Krankheitsbewältigung)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Begleitende Psychotherapie bei derzeit abstinenten Suchterkrankungen
- Verhaltenssüchte
Meine Methoden
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Training emotionaler Kompetenzen
- Training sozialer Kompetenzen
- Umgang mit unflexiblen Persönlichkeitsstilen
- Schematherapeutische Herangehensweise, Teilearbeit
- Positive Psychologie
- Ressourcenarbeit
- Entspannungstraining
Wie verläuft eine ambulante Psychotherapie in meiner Praxis?
Über die Telefonnummer (Anruf oder per WhatsApp) und/oder per E-Mail können Sie die Anfrage an mich richten. Ich werde mich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen und einen ersten Termin mit Ihnen vereinbaren.
Dieses erste Gespräch dient dem persönlichen Kennenlernen, der ersten Beschreibung des Anliegens und der grundsätzlichen Klärung, ob eine Psychotherapie bei mir für Sie in Frage kommt.
Da eine Psychotherapie eine Phase der Diagnostik voraussetzt, folgen danach in der Regel vier weitere sogenannte probatorische Sitzungen und eine ausführliche biografische Anamneseeinheit. Hier werde ich im Gespräch Informationen z.B. über Ihre Symptome und deren Auswirkungen in ihrem Leben erfragen. Biografische Einflüsse aber auch auch Bewältigungsversuche, bisher als hilfreich erlebte Einflüsse und schon erreichte Fortschritte sind hier wichtig. Mit Hilfe von standardisierten Fragebögen werden üblicherweise auch spezifische Daten erfasst, um die Symptome und somit auch die psychische Erkrankung genauer zu beschreiben und zu benennen. Weiterhin wird eine Einschätzung des behandelnden Haus- oder Facharztes eingeholt.
Danach werden wir sinnvolle, attraktive und realistische Ziele für ihre Psychotherapie formulieren und schließlich mit Hilfe einer individuellen Zusammenstellung von Vorgehensweisen und Methoden gemeinsam auf die Zielerreichung hinarbeiten. Üblicherweise werden hierfür zunächst zwischen 12 und 24 Therapiestunden veranschlagt. Dies entspricht einer Kurzzeittherapie. Eine Langzeittherapie umfasst 60 - 80 Therapiestunden.
Ein Teil der Termine können bei mir auch mittels Video-Sprechstunde absolviert werden. In der Probatorikphase, also den ersten Kennenlern- und Diagnostikterminen, favorisiere ich jedoch den persönlichen Kontakt. Sprechen Sie mich einfach auf diese Möglichkeit an.
Therapiekosten
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin ohne Versorgungsauftrag von der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern biete ich derzeit Psychotherapie gegen Privatliquidation an.
Sollten Sie die Kosten im nächsten Schritt bei Ihrer Privaten Krankenkasse, der Beihilfe oder einem alternativen Kostenträger erstatten lassen wollen, so klären Sie bitte im Vorfeld selbst, in welcher Höhe die Kosten erstattet werden können. Hier werden Differenzbeträge entstehen, die Sie dann selbst tragen müssen.
Einzig bei der Heilfürsorge Bundeswehr, Heilfürsorge Bundespolizei, Heilfürsorge Landespolizei und für Versicherte der BahnBKK erfolgt die Abrechnung direkt mit dem Kostenträger ohne Vorleistung.
Sollten Sie die Umsetzung von Video-Sprechstunden wünschen, klären Sie mit Ihrem Kostenträger, ob und in welcher Höhe er für diese Therapieform die Kosten übernimmt. Auch hier kann es sein, dass Sie die Differenz immer selbst tragen müssen.
Die Abrechnung der Therapiebausteine erfolgt durch mich gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die entsprechenden Abrechnungsziffern werden auf der Rechnung detailliert ausgewiesen, so dass diese sowohl für Sie als auch für einen später erstattenden Kostenträger transparent sind.
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist das Kostenrückerstattungsverfahren mit der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dies ist ein mittlerweile recht aufwendiges Vorgehen, bei dem Behandlungsbedarf und Versorgungsnotstand zunächst durch den Patienten belegt werden müssen. Erst dann erklärt sich die gesetzliche Kasse zur Übernahme der Kosten bei einem Psychotherapeuten ohne offiziellen Versorgungsaufrag bereit. Mit diesem Verfahren habe ich persönlich bislang nur wenig konkrete Erfahrungen. Natürlich können Sie aber gern hierzu Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen und die konkrete Vorgehensweise und die nötigen Formular erfragen.
Kostenübersicht
Erstgespräch | Nr.870 | 2,3fach | 100,56€ |
Verhaltenstherapie, Probatorische Sitzung, Einzelbehandlung, 50 min | Nr.870 | 2,5fach | 109,30€ |
Nicht umfassender oder vollständiger psychopathologischer Befund, einmal zu Beginn | Nr. 801 | 2,3fach | 33,51€ |
Ausführliche biografische Anamnese, einmalig zu Beginn der Therapie inkl. Analyse und Auswertung als sog. Schreibtischziffer * | Nr.860 | 2,3fach | 123,34€ |
Vorbereitung und Auswertung psychologischer Testverfahren, üblicherweise mindestens zum Anfang, in der Mitte und am Ende der Behandlung | Nr.857 | 3,5fach | 23,66€ |
Verhaltenstherapie, Einzelbehandlung, 50 min | Nr.870 | 2,5fach | 109,04€ |
Verhaltenstherapie, Einzelbehandlung, 50 min als Telefon-Sprechstunde / Video-Sprechstunde | Nr.870 | 2,7fach / 2,9fach | 118,04€ / 126,79€ |
Verhaltenstherapie, Einzelbehandlung außerhalb der Praxisräume bei z.B. Expositionsübungen, 50 min | Nr.870 | 3,5fach | 153,00€ |
Kurze Beratung, bis 10 min mittels Telefon | Nr.1 | 2,3fach | 10,72€ |
Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung mittels Telefon, >10 min | Nr.3 | 2,3fach | 20,11€ |
Krisenintervention, mind. 20 min | Nr.849 | 2,3fach 3,5fach | 30,83€ 46,92€ |
Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation als Einzelbehandlung, mind. 20 min (wird in der Regel gedoppelt) | Nr.846 | 2,3fach | 20,11€ |
Zwischen- oder Abschlussbericht für den behandelnden Arzt oder ihre Unterlagen | Nr.75 | 2,3fach | 17,43€ |
Schriftliche Stellungnahme für die Kranken- oder Rentenkasse oder andere anfordernde Stellen nach Aufforderung
| Nr.80 +Nr. 95 | 2,3fach | 40,22€ + 3,50€ pro angefangene DIN A 4-Seite |
Einleitung oder Verlängerung der Verhaltenstherapie inkl. Antragsformalitäten und ggfl. Bericht an den Gutachter | Nr808 | 2,3fach | 53,61€ |
* Ausführliche biografische Anamnese, einmalig zu Beginn der Therapie inkl. Analyse und Auswertung als sog. Schreibtischziffer * = diese Leistung wird einmalig zusätzlich zur stattgefundenen probatorischen Sitzung abgerechnet und beinhaltet die Nachbereitung der eingeholten biografischen Informationen (Analyse, Hypothesengenerierung, Planung des therapeutischen Vorgehens)
Vorteile einer selbstfinanzierten Psychotherapie
Schnelle Hilfe:
Mit den Therapiestunden kann zeitnah begonnen werden, ohne auf die Bewilligung von Anträgen zu warten.
Keine Sperrfristen:
Die übliche 2-jährige Sperrfrist für Kassenpatienten nach abgeschlossener oder abgebrochener Therapie entfällt.
Kontinuität:
Für viele Klienten ist es attraktiv, später bei eventuell neu entstehendem Bedarf auch kurzfristig wiederkommen zu können.
Umfassende Diskretion und Unabhängigkeit:
Externe Kostenträger haben ein Anrecht auf grundlegende Informationen (z.B. Diagnosen und erhaltene Leistungen, Therapiefortschritte u.ä.) der Psychotherapie. Dies entfällt bei selbstfinanzierten Therapien.